Ayurveda-Ernährung
Ayurveda-Ernährung – Leitfaden für Ihr Dosha
Mai 6, 2025

Ayurveda – ganzheitliche Heilkunst für Körper & Geist

Ayurveda fasziniert mit einem Wissen, das Körper, Geist und Seele als untrennbare Einheit sieht. Weit mehr als nur eine jahrhundertealte Tradition, bietet die ayurvedische Medizin individuelle Wege zu Wohlbefinden und Balance. Doch was ist Ayurveda genau – und wie entfaltet seine Therapie heute ihre Kraft?


Inhalt


Was ist Ayurveda?

Ayurveda ist eine jahrtausendealte Heilkunst aus Indien, die auf ganzheitlichen Prinzipien basiert. Der Begriff setzt sich aus den Sanskrit-Worten „ayuh“ (Leben) und „veda“ (Wissen) zusammen und bedeutet wörtlich „Wissen vom Leben“. Im Mittelpunkt steht die Idee, dass Gesundheit mehr als die Abwesenheit von Krankheit ist – nämlich ein Zustand vollkommener Balance zwischen Körper, Geist und Seele.

Ayurveda zählt zu den ältesten dokumentierten Heilsystemen und wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als traditionelles Medizinsystem anerkannt. Anders als in der westlichen Medizin werden nicht nur Symptome behandelt, sondern die Ursachen von Ungleichgewichten ergründet und behoben.

Die Bedeutung von Ayurveda in der heutigen Zeit

Bei Ayurveda handelt es sich um eine umfassende Lebensphilosophie, die Ernährung, Bewegung, Meditation und tägliche Routinen einschließt. In Indien wird Ayurveda an staatlichen Universitäten gelehrt und ist fest im Gesundheitssystem verankert. Nach Europa kam die Heilkunst erst im 20. Jahrhundert und wird hier zunehmend als ergänzende Methode zur Schulmedizin geschätzt und angewendet.

Was sind Doshas?

Die Doshas sind das Herzstück der ayurvedischen Lehre. Sie beschreiben die drei fundamentalen Energien oder Konstitutionstypen, die in jedem Menschen in unterschiedlicher Ausprägung vorhanden sind und alle körperlichen und geistigen Funktionen steuern. Jedes Dosha – Vata, Pitta und Kapha – hat besondere Eigenschaften und Funktionen. 

Jedes Dosha setzt sich aus bestimmten Elementen zusammen und hat charakteristische Eigenschaften. Die individuelle Mischung dieser drei Energien bestimmt unsere Konstitution, auch Prakriti genannt, die bereits bei der Geburt festgelegt ist und sich im Laufe des Lebens kaum verändert.

Kapha Dosha Typ

Kapha

Kapha (Erde, Wasser) steht für Struktur, Ausdauer und emotionale Stabilität. Es stärkt das Immunsystem und gibt mentale Kraft. Ist Kapha im Übermaß vorhanden, zeigen sich Antriebslosigkeit, Gewichtszunahme und ein Gefühl der Schwere.

Pitta Dosha Typ

Pitta

Pitta (Feuer, Wasser) steht für Transformation, Klarheit und innere Stärke. Es steuert Verdauung, Stoffwechsel und Energiegewinnung. Gerät Pitta aus dem Gleichgewicht, kann es zu Entzündungen, Gereiztheit und übermäßigem Leistungsdrang kommen.

Vata Dosha Typ

Vata

Vata (Luft, Äther) steht für Bewegung, Kreativität und Spontaneität. Es regelt Atmung, Kreislauf und Nervensystem. Wird Vata zu dominant, treten Unruhe, Nervosität, Schlafprobleme und ein Gefühl von innerer Rastlosigkeit verstärkt auf.

Christina Drexler

„Jedes Dosha zeigt sich über bestimmte Eigenschaften – warm oder kalt, trocken oder feucht, leicht oder schwer. Im Ayurveda gilt die Grundregel: Gleiches verstärkt, Gegensätzliches gleicht aus. Wer also unter trockener Haut und knacksenden Gelenken leidet, sollte nicht noch zusätzlich trockene, kalte Speisen essen. Ausgleich entsteht hier durch Wärme und Pflege: etwa durch nährende Eintöpfe mit Ghee, wärmende Suppen oder regelmäßiges Einölen der Haut.“

Christina Drexler, Holistic Ayurveda Expertin & Geschäftsführerin vom Ayurveda Resort Mandira

Bestandteile einer Ayurveda-Kur

Die Dauer einer traditionellen Ayurveda-Kur beträgt idealerweise drei Wochen, da der Körper Zeit benötigt, um sich zu reinigen und neu auszurichten. Wer nicht so viel Zeit zur Verfügung hat, findet in modernen Ayurveda-Resorts in Europa oft kürzere Aufenthalte. 

Eine vollständige Kur umfasst verschiedene Phasen: die Vorbereitung (Purvakarma), die Hauptbehandlung (oft Panchakarma) und die Nachsorge (Paschatkarma). 

Typische Anwendungen und ihre Wirkung

Zu den klassischen Anwendungen gehören Ölmassagen (Abhyanga), die den Körper nähren und das Nervensystem beruhigen. Der Stirnölguss (Shirodhara) hat eine tief entspannende Wirkung auf Geist und Nervensystem und hilft bei Stress, Schlafstörungen und Kopfschmerzen.

Weitere wichtige Bestandteile sind Schwitzkuren (Svedana), die die Ausscheidung von Giftstoffen fördern, sowie spezielle Einläufe (Basti), die besonders bei Vata-Störungen und Verdauungsproblemen zum Einsatz kommen. Auch die Ayurveda-Ernährung spielt eine zentrale Rolle und wird genau auf den Dosha-Typ abgestimmt.

Moderne Ergänzungen zur traditionellen Kur

In modernen Ayurveda-Einrichtungen werden die traditionellen Behandlungen oft durch moderne Ansätze ergänzt. Dazu gehören diagnostische Verfahren der Schulmedizin, die eine präzisere Einschätzung des Gesundheitszustands ermöglichen.

Im Ayurveda Resort Mandira werden schulmedizinische Erkenntnisse sowie andere Komplementär- und Therapiemethoden miteinbezogen. Sie können die Wirkung der ayurvedischen Behandlungen unterstützen und verstärken. Diese Kombination aus traditionellem Wissen und moderner Medizin bietet einen ganzheitlichen Ansatz für nachhaltige Gesundheit.

Ernährung im Ayurveda

Die Ernährung spielt im Ayurveda eine zentrale therapeutische Rolle. Sie wird individuell auf den Dosha-Typ abgestimmt und gilt als tägliche Medizin. Dabei geht es nicht nur um die Auswahl der Lebensmittel, sondern auch um die Art der Zubereitung und den Zeitpunkt des Essens.

Die Verdauungskraft (Agni) spielt eine zentrale Rolle in der ayurvedischen Ernährungslehre. Ein starkes Agni ermöglicht eine optimale Nährstoffaufnahme und Verstoffwechselung. Regelmäßige Mahlzeiten, eine achtsame Esskultur und die richtige Kombination von Lebensmitteln unterstützen ein gesundes Agni und damit die gesamte Gesundheit.

Ayurveda-Therapie und Massage

Die ayurvedische Therapie umfasst ein breites Spektrum an Behandlungen, die auf die Reinigung des Körpers, die Stärkung des Immunsystems und die Harmonisierung der Doshas abzielen. Diese Behandlungen werden individuell auf den Konstitutionstyp und aktuelle Beschwerden abgestimmt.

Ayurvedische Therapien sprechen den Menschen auf körperlicher, emotionaler und geistiger Ebene an. Sie wirken nicht nur symptomatisch, sondern adressieren die tieferen Ursachen von Ungleichgewichten. Durch regelmäßige Anwendungen können langfristige Verbesserungen erzielt und das natürliche Gleichgewicht wiederhergestellt werden.

Der therapeutische Ansatz im Ayurveda ist immer ganzheitlich und personalisiert. Ein qualifizierter Ayurveda-Therapeut erstellt nach einer gründlichen Anamnese und Konstitutionsbestimmung einen individuellen Behandlungsplan, der verschiedene Therapien, Ernährungsempfehlungen und Lebensstilmaßnahmen umfasst.

Folgende Massagen und Therapien werden im Ayurveda häufig angewandt: 

  • Panchakarma: Mehrwöchige Reinigungskur zur tiefgreifenden Entgiftung, Stoffwechselregulation und Stärkung des Immunsystems.
  • Abhyanga (Ölmassage): Ganzkörpermassage mit warmen, typgerechten Ölen zur Entspannung, Nährung der Gewebe und Förderung der Entgiftung.
  • Shirodhara (Stirnölguss): Feiner Ölstrahl über der Stirn, beruhigt das Nervensystem und hilft bei Stress, Schlafstörungen und Kopfschmerzen.
  • Udvartana: Massage mit Kräuterpulver zur Stoffwechselanregung, Hautstraffung und Unterstützung bei Kapha-Überschuss.
  • Pinda Sveda (Kräuterstempelmassage): Behandlung mit warmen Kräuterstempeln zur Linderung von Muskelverspannungen und rheumatischen Beschwerden.
Ayurveda-Massage Shirodhara

Ayurvedische Medizin und wissenschaftliche Perspektiven

Die ayurvedische Medizin basiert auf einem komplexen Verständnis des menschlichen Körpers und seiner Verbindung zu Geist und Seele. Im Gegensatz zur westlichen Medizin ist Ayurveda ganzheitlich ausgerichtet und betrachtet Krankheit und Gesundheit als Resultat des gesamten Lebensstils und der inneren Balance.

Ayurveda verfügt über eine eigene medizinische Terminologie und Diagnoseformen, die sich von der westlichen Medizin unterscheiden. Die Pulsdiagnose (Nadi Pariksha) ist eine der wichtigsten diagnostischen Methoden, bei der der Therapeut durch Fühlen des Pulses Informationen über die Dosha-Balance und mögliche Störungen gewinnt.

In den letzten Jahrzehnten ist das Interesse an Ayurveda auch in der wissenschaftlichen Gemeinschaft gewachsen. Forschungen untersuchen die Wirksamkeit ayurvedischer Behandlungen und Heilpflanzen mit wissenschaftlichen Methoden, um die traditionellen Erkenntnisse zu validieren und besser zu verstehen.

  • Traditionelle Grundlagen: Die ayurvedische Medizin wurzelt in den vedischen Schriften mit den Hauptwerken Charaka Samhita und Sushruta Samhita, die detailliert die ayurvedische Anatomie, Physiologie und Behandlungsmethoden beschreiben.
  • Komplementärer Ansatz: Ayurveda wird heute oft ergänzend zur Schulmedizin eingesetzt und kann besonders bei chronischen Erkrankungen wertvolle Impulse geben.
  • Forschungsergebnisse: Studien zeigen positive Effekte bestimmter ayurvedischer Therapien bei Erkrankungen wie Arthritis, Diabetes und Verdauungsstörungen.
  • Pflanzliche Heilmittel: Viele ayurvedische Heilpflanzen wie Kurkuma, Ashwagandha und Bacopa wurden wissenschaftlich untersucht und zeigen messbare therapeutische Wirkungen.

Ayurveda-Kritik und Herausforderungen

Trotz seiner langen Tradition und wachsenden Beliebtheit gibt es auch Kritik an bestimmten Praktiken des Ayurveda. Eine sachliche Auseinandersetzung mit Kritikpunkten ist wichtig für ein differenziertes Verständnis dieser Heilkunst und ihre verantwortungsvolle Anwendung.

Für eine sichere Anwendung empfiehlt es sich, ausschließlich qualifizierte Ayurveda-Spezialisten zu konsultieren und bei schweren oder akuten Erkrankungen immer auch schulmedizinischen Rat einzuholen. Die besten Ergebnisse werden oft durch eine integrative Herangehensweise erzielt, die die Stärken beider Medizinsysteme verbindet.

Tipps für mehr Balance im Alltag

Ayurveda lässt sich mit einfachen Praktiken in den Alltag integrieren. Diese kleinen Rituale können große Wirkung entfalten und helfen, die Doshas auszugleichen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Beginnen Sie mit überschaubaren Veränderungen und beobachten Sie, wie sich Ihr Wohlbefinden verbessert.

  • Start in den Tag: ein Glas warmes Wasser mit etwas Zitrone oder Ingwer. Diese einfache Gewohnheit regt den Stoffwechsel sanft an und hilft, den Körper zu entgiften und zu reinigen. Achten Sie darauf, das Wasser langsam und bewusst zu trinken, idealerweise etwa 30 Minuten vor dem Frühstück.
  • Regelmäßige Selbstmassage (Abhyanga): vor dem Duschen, mit warmem Sesamöl. Dies nährt die Haut, beruhigt das Nervensystem und stärkt die Durchblutung. Besonders für Vata-Typen ist diese Praxis wohltuend und erdend, aber auch alle anderen Konstitutionstypen profitieren von der Massage.
  • Bewusste Atempausen: Tiefes Bauchatmen für nur fünf Minuten kann Stress reduzieren und das Nervensystem beruhigen. Die ayurvedischen Tipps für mehr Energie helfen Ihnen, diese Balance im Alltag zu finden und auch in stressigen Zeiten bei sich zu bleiben.
Junge Frau sitzt mit einer Tasse Tee auf dem Boden

Mit Ayurveda zu nachhaltiger Gesundheit finden

Ayurveda zeigt Wege auf, die Körper, Geist und Seele wieder in Einklang bringen. Statt Symptome zu bekämpfen, fördert diese Heilkunst das Gleichgewicht aus innerer Kraft und äußerer Vitalität. Jeder Schritt folgt einer individuellen Reise zu mehr Wohlbefinden. Ayurveda ist nicht nur ein System – es ist eine Einladung, Gesundheit neu zu erleben. Vertrauen Sie auf Wissen, das berührt und trägt.

Häufige Fragen

Was sind die drei Säulen des Ayurveda?

Die drei Säulen des Ayurveda sind Ernährung (Ahara), Schlaf (Nidra) und ein ausgeglichener Lebensstil (Brahmacharya). Sie bilden das Fundament für Gesundheit und Wohlbefinden. Nur wenn diese Bereiche im Einklang sind, können Körper, Geist und Seele harmonisch funktionieren und sich regenerieren.

Für wen ist Ayurveda geeignet?

Ayurveda ist für alle Menschen geeignet, die ihre Gesundheit ganzheitlich fördern oder Beschwerden nachhaltig behandeln möchten. Besonders wirksam ist Ayurveda bei chronischen Erkrankungen, Stressbelastung und zur Prävention. Durch die individuelle Anpassung an die Konstitution profitieren Menschen jeden Alters und Gesundheitszustands.

Was darf man im Ayurveda nicht essen?

Im Ayurveda werden schwer verdauliche, stark verarbeitete oder unnatürlich kombinierte Lebensmittel gemieden. Dazu gehören industrieller Zucker, Konserven, frittierte Speisen, Alkohol und kalte Mahlzeiten. Diese Nahrungsmittel schwächen das Verdauungsfeuer (Agni) und fördern die Ansammlung von Toxinen (Ama) im Körper.

Bei welchen Krankheiten hilft Ayurveda?

Ayurveda kann unterstützend bei chronischen Erkrankungen wie Arthritis, Verdauungsstörungen, Stressfolgen, Hautproblemen, Schlafstörungen und Stoffwechselkrankheiten wie Typ-2-Diabetes wirken. Die Behandlung setzt auf Reinigung, Ernährung, Pflanzenheilkunde und Lebensstilregulation, immer angepasst an die individuelle Konstitution und das aktuelle Ungleichgewicht.

Titelbild: © Home-stock – stock.adobe.com; Bild 1: © gudenkoa – stock.adobe.com; Bild 2: © Alliance – stock.adobe.com

Ayurveda
Kennenlernen

mit dem Dosha-Test

Doshas sind drei Konstitutionstypen oder Lebensenergien, die in jedem Menschen ausgeprägt sind. Finden Sie mit unserem Dosha-Test heraus, welcher Konstitutionstyp bei Ihnen am stärksten ausgeprägt ist und die Ursache für körperliche wie geistige Beeinträchtigungen ist. Die Balance der Lebensenergien (die Doshas Vata, Pitta und Kapha) ist der Schlüssel zur Gesundheit. Eine ausführliche Auswertung Ihres Tests, verbunden mit einer Empfehlung für eine passende Kur bei uns, senden wir Ihnen per E-Mail zu.

Restaurant

INDIEN TRIFFT STEIERMARK: Eine Sinnliche Gaumenerfahrung

Liebe geht durch den Magen – vor allem aber auch die Gesundheit! Deshalb setzen wir in unseren Restaurants auf Regionalität in höchster Qualität. Ganz nach dem Leitgedanken: „Du bist, was du isst.“ Denn, was uns am wohlsten tut – und oft auch am besten schmeckt – ist das, was unser Körper von klein auf kennt – eines der Grundprinzipien der ayurvedischen Ernährung. Das Beste aus zwei Welten. Was das Interieur verspricht, wird in den Restaurants in Vollendung auf den Gaumen gebracht. Zwei Welten verbinden sich im Ayurveda Resort Mandira in Bad Waltersdorf, Steiermark, zu einem wohlschmeckenden Erlebnis. Belebend für die Sinne, erholsam für Geist und Körper. Nachhaltig für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Vata, Pitta und Kapha, die drei Bio-Energien, sind die Namensgeber für unsere hauseigenen Restaurants inklusive Panchakarma-Kur-Restaurant. Sie spielen im Ayurveda eine zentrale Rolle und sorgen im Tagesablauf für unterschiedliche Energien. Durch die lichtdurchfluteten Räume mit großen Fenstern und strahlenden Farben holen wir die südliche Leichtigkeit nach innen. Die Kombination aus heimischen Hölzern und Naturstein strahlt eine wohlige Atmosphäre aus.

Lounge

Ihre Wohlfühloase

Entspannen Sie in stilvollem Ambiente – Wohlbefinden beginnt hier. Unsere Lounge im Ayurveda Resort Mandira bietet Ihnen den perfekten Rückzugsort, um zur Ruhe zu kommen und neue Energie zu tanken. Umgeben von einer harmonischen Mischung aus heimischen Hölzern und natürlichen Materialien, strahlt die Lounge eine warme und einladende Atmosphäre aus, die zur Entspannung und Erholung einlädt. Die Lounge ist nicht nur ein Raum zum Verweilen, sondern auch ein Ort der Begegnung. Hier können Sie sich bei einem aromatischen Tee oder einer ayurvedischen Erfrischung mit anderen Gästen austauschen oder einfach die Ruhe genießen. Die sanften Farben und das liebevolle Design unserer Lounge schaffen eine beruhigende Umgebung, in der Sie sich rundum wohlfühlen können.

Terrasse

Entspannung unter freiem Himmel

Tauchen Sie ein in die frische Luft der Steiermark, spüren Sie die wärmende Sonne auf Ihrer Haut und genießen Sie den Geschmack von frischem Tee, Kaffee oder Wein. Die aromatischen Düfte unserer regionalen Speisen erfüllen die Luft und laden zum Verweilen ein. Entspannen Sie, während Sie den Vögeln im Baum lauschen oder angeregte Gespräche führen. Unsere Sonnenterrasse bietet einen ganz besonderen Rückzugsort inmitten der idyllischen Landschaft von Bad Waltersdorf, umgeben von den sanften Hügeln des oststeirischen Hügellandes. Hier auf der Sonnenterrasse gewinnt das Element Luft im Ayurveda eine besondere Bedeutung. Es erfüllt Sie körperlich und seelisch, verleiht Leichtigkeit im Sein und Beweglichkeit im Geist. Lassen Sie sich von der Gegenwart des Moments tragen und genießen Sie die intensiven Sinneserfahrungen, die dieser Ort bietet. Entdecken Sie mit allen Sinnen die Schönheit und den Genuss unserer Sonnenterrasse im Ayurveda Resort Mandira. Erfahren Sie die sanften Hügel, die belebende Luft und die Aromen unserer regionalen Speisen und Weine auf eine ganz neue, genussvolle Weise unter der warmen steirischen Sonne.

Zimmer & Suiten

Entspannungsräume für absolutes Wohlgefühl

Ihren Ayurveda-Aufenthalt erleben Sie als Zeit der Ruhe und Entspannung in unseren großzügigen Zimmern. Umgeben von den beruhigenden Farben des Ayurveda und der natürlichen Schönheit des steirischen Thermenlandes finden Sie hier Raum für Ruhe fernab der Alltagshektik. Auszeit vom Online-Alltag: Digital Detox. Alle Zimmer & Suiten im Ayurveda Resort Mandira in Bad Waltersdorf sind mit TV/SAT und WLAN ausgestattet. Dennoch empfehlen wir Ihnen, sich bisweilen den Luxus einer Auszeit vom Online-Alltag zu gönnen. Mentales Detox beginnt offline. Lassen Sie es sich gut gehen und erfahren Sie Ihre neue Energie mit allen Sinnen.

Ganesha's Garten

Ganesha's Garten: Ort der Regeneration

Willkommen in Ganesha's Garten im Ayurveda Resort Mandira – einem Ort der Glückseligkeit und des Neubeginns, gewidmet dem hinduistischen Glücksgott und Götterboten Ganesha. Exklusiv für unsere Kurgäste zugänglich, ist dieser Ayurveda Garten ein Paradies der Sinne, das die fünf Elemente der Natur – Erde, Wasser, Feuer, Luft und Raum – vereint. Inspiriert von der Weisheit und Freude, die Ganesha verkörpert, ist dieser Garten ein Ort, um Hindernisse zu überwinden und positive Energie für Ihren persönlichen Neubeginn zu tanken. In Ganesha's Garten können Sie die Balance der drei Doshas erleben und sich von der natürlichen Harmonie und Schönheit der Umgebung inspirieren lassen. Entspannen Sie im Teehaus bei ayurvedischen Massagen, meditieren Sie oder genießen Sie einfach eine Tasse Tee und lassen Sie sich vom Leben erfreuen. Tauchen Sie ein in die Welt von Ganesha's Garten und bereiten Sie sich vor, voller Freude und Enthusiasmus, auf einen neuen Anfang – unterstützt von der positiven Energie dieses besonderen Ortes. Buchen Sie noch heute Ihren Aufenthalt im Ayurveda Resort Mandira und lassen Sie sich von Ganesha auf Ihrem Weg begleiten.

Ayurveda Spa

Finden Sie ihr Gleichgewicht

Im Ayurveda Spa unseres Resorts Mandira tauchen Sie in eine Welt des ganzheitlichen Wohlbefindens ein, begleitet und betreut von unserem erfahrenen Team. Hier steht Ihr persönliches Gleichgewicht der Doshas Vata, Pitta und Kapha im Mittelpunkt, denn nur in harmonischer Balance von Körper, Seele und Geist kann wahre Regeneration stattfinden. Unser Holistic Ayurveda-Konzept ist speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten und umfasst eine Vielzahl von Behandlungen, Ernährungsempfehlungen, Yoga, Meditation und mehr. Im Ayurveda Spa ergänzen wir diese Angebote durch spezielle Ayurveda-Anwendungen und innovative Skin Solutions, die Ihr Wohlbefinden unterstützen. Mit einer wohligen Atmosphäre aus lichtdurchfluteten Räumen und natürlichen Materialien laden wir Sie ein, sich in unserem Ayurveda Spa zu entspannen und Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden zu fördern.

Thermal Spa

Die Ideale Erweiterung für Ayurveda

Entspannen Sie Körper und Geist in den heilenden Thermalquellen des Ayurveda Resort Mandira. Unsere Thermalquellen, bekannt für ihre heilenden Eigenschaften und ihr natürliches Thermalwasser, bieten Ihnen eine einzigartige Möglichkeit, sich zu entspannen und zu regenerieren. Unser Thermalbereich ist ein Ort der Ruhe und Erholung. Hier können Sie in warmem Thermalwasser baden und die wohltuende Wirkung auf Ihre Muskeln und Gelenke spüren. Die mineralreiche Zusammensetzung des Thermalwassers unterstützt die Regeneration und wirkt sich positiv auf Ihr Wohlbefinden aus. Umgeben von einer malerischen Landschaft und einer entspannten Atmosphäre können Sie in unseren Thermalquellen den Stress des Alltags hinter sich lassen und neue Energie tanken. Gönnen Sie sich eine Auszeit vom hektischen Leben und genießen Sie die natürliche Heilkraft der Thermalquellen des Ayurveda Resort Mandira.

Fitness

Stärken Sie körper und Geist

Im Ayurveda Resort Mandira in Bad Waltersdorf, Steiermark, verschmilzt das Beste aus zwei Welten zu einem ganzheitlichen Erlebnis für Körper und Geist. Neben den gastronomischen Angeboten, die auf Regionalität und höchste Qualität setzen, bieten wir unseren Gästen auch die Möglichkeit, ihre körperliche Fitness im hoteleigenen Fitnessraum zu stärken.

Unser Fitnessraum, ist ein Ort der Stärkung und des Ausgleichs. Hier können Sie Ihre persönlichen Energielevel ausgleichen und Ihre körperliche Fitness verbessern, während Sie von der südlichen Leichtigkeit der Einrichtung und den lichtdurchfluteten Räumen mit großen Fenstern inspiriert werden.

Mit modernsten Geräten und einem ansprechenden Ambiente aus heimischen Hölzern und Natursteinen bietet unser Fitnessraum eine wohlige Atmosphäre, die zum Training einlädt. Egal, ob Sie sich für ein intensives Cardio-Workout, Krafttraining oder Yoga entscheiden – im Fitnessraum des Ayurveda Resort Mandira finden Sie alles, was Sie für ein ganzheitliches Training benötigen.

Tauchen Sie ein in die Welt des Ayurveda und gönnen Sie sich neben einer gesunden Ernährung auch regelmäßige Bewegungseinheiten, um Ihr Wohlbefinden nachhaltig zu fördern. Unser Fitnessraum steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, damit Sie Ihre Fitnessziele erreichen und sich rundum wohl fühlen können.

GUTSCHEIN KAUFEN JETZT BUCHEN ANFRAGEN