Gesund leben
Gesund leben: die 9 effektivsten Strategien für mehr Vitalität
Mai 16, 2025
Immunsystem stärken
Immunsystem stärken – mit Ayurveda zu mehr Abwehrkraft
Mai 21, 2025

Schwaches Immunsystem: moderne Diagnostik, Ursachen und Lösungen

Immer müde, ständig erkältet – und niemand weiß, warum? Ein geschwächtes Immunsystem tarnt sich oft hinter alltäglichen Beschwerden und bleibt lange unentdeckt. Während Infekte zunehmen und die Erholung ausbleibt, gerät das innere Gleichgewicht zunehmend ins Wanken. Genau hier setzt dieser Ratgeber an: Er erklärt, wie moderne Diagnostik Klarheit schafft, welche Ursachen häufig übersehen werden – und wie Ayurveda hilft, die Abwehrkraft ganzheitlich zu stärken.


Inhalt


Was bedeutet ein schwaches Immunsystem?

Ein schwaches Immunsystem bezeichnet einen Zustand, bei dem die körpereigenen Abwehrkräfte nicht optimal funktionieren. Das Immunsystem besteht aus zwei Schichten: dem angeborenen Immunsystem, das bei der Geburt vorhanden ist, und dem erworbenen Immunsystem, das sich im Laufe der Zeit durch Kontakt mit Infektionen und Impfungen entwickelt. Dieser komplexe Schutzmechanismus bewahrt den Körper vor einer Vielzahl von Krankheitserregern. 

Bei einer Immunschwäche kann der Körper diese Aufgabe nicht mehr effektiv erfüllen. Über 60 Prozent der Menschen mit primären Immundefektkrankheiten sind männlich, besonders bei X-chromosomalen Erkrankungen. Dies erklärt die geschlechtsspezifische Häufung bestimmter Immunschwächen.

Die Medizin unterscheidet zwischen angeborenen primären Immundefekten, die genetisch bedingt sind, und sekundären Immunschwächen, die im Laufe des Lebens durch äußere Einflüsse entstehen. Wissenschaftler haben inzwischen mehr als 250 Gene identifiziert, die Immundefekte verursachen können, wobei etwa einer von 8.000 bis 10.000 Menschen von einer genetisch bedingten primären Immunschwäche betroffen ist.

Geschwächtes Immunsystem: häufige Ursachen und Risikofaktoren

Ein geschwächtes Immunsystem entsteht selten aus einem einzelnen Grund. Meist ist es eine Kombination verschiedener Faktoren, die die Abwehrkräfte über längere Zeit belasten. Die häufigsten Ursachen lassen sich oft im Alltag finden und können durch bewusste Lebensstiländerungen positiv beeinflusst werden.

Die Ursachen für ein geschwächtes Immunsystem reichen von Ernährungsfaktoren über Stress bis hin zu Umwelteinflüssen. Im Ayurveda werden diese Faktoren als Störungen des Gleichgewichts zwischen den drei Doshas – Vata, Pitta und Kapha – betrachtet, die die grundlegenden Energieprinzipien im Körper darstellen.

Dauerstress und Schlafmangel

Chronischer Stress und anhaltender Schlafmangel gehören zu den stärksten Immunsuppressoren im modernen Leben. Maßnahmen, um Stress abbauen zu können, sind daher essenziell. Bei dauerhaftem Stress produziert der Körper vermehrt Cortisol, das in hohen Konzentrationen die Immunfunktion hemmt und die Anzahl der Abwehrzellen reduziert

Gleichzeitig findet während des Schlafs ein Großteil der Immunregulation statt – fehlt diese Erholungsphase, kann das Immunsystem nicht ausreichend regenerieren. Regelmäßiger, erholsamer Schlaf von 7 bis 8 Stunden pro Nacht ist daher grundlegend für ein funktionierendes Immunsystem. 

Ungünstige Ernährung und Nährstoffmangel

Eine einseitige, nährstoffarme Ernährung mit hohem Anteil an verarbeiteten Lebensmitteln, Zucker und ungesunden Fetten kann die Immunfunktion direkt beeinträchtigen. Dem Körper fehlen dann wichtige Mikronährstoffe wie Vitamin D, Zink, Selen und Eisen, die für die optimale Funktion des Immunsystems unerlässlich sind. Besonders Vitamin-D-Mangel wird mit einer erhöhten Infektanfälligkeit in Verbindung gebracht.

Der Darm spielt als größtes Immunorgan eine entscheidende Rolle für die Abwehrkraft. Etwa 70 bis 80 Prozent aller Immunzellen befinden sich im Darm, weshalb eine gesunde Darmflora essentiell für ein starkes Immunsystem ist. Ballaststoffreiche Kost und fermentierte Lebensmittel wie Sauerkraut, Kefir oder Kimchi können die Darmgesundheit fördern und dadurch die Immunfunktion verbessern.

NährstoffFunktion im ImmunsystemLebensmittelquellen
Vitamin CBildung von Antikörpern, Stärkung der HautbarriereZitrusfrüchte, Paprika, Brokkoli
Vitamin DRegulierung der Immunantwort, antivirale WirkungFetter Fisch, Eigelb, Sonnenexposition
ZinkEntwicklung und Funktion von ImmunzellenKürbiskerne, Austern, Linsen
SelenSchutz vor oxidativem Stress, AntikörperproduktionParanüsse, Fisch, Vollkornprodukte
Omega-3Entzündungshemmung, ImmunmodulationLeinsamen, Walnüsse, Fisch

Bewegungsmangel und sitzender Lebensstil

Bewegungsmangel hingegen kann zu einer verminderten Zirkulation von Immunzellen führen und die Anfälligkeit für Infektionen erhöhen. Moderate Bewegung regt das Lymphsystem an, das für den Transport von Immunzellen und die Beseitigung von Krankheitserregern zuständig ist.

Die optimale Bewegungsdosis liegt bei 30–45 Minuten moderater Aktivität an mindestens fünf Tagen pro Woche. Übermäßiges Training kann hingegen kontraproduktiv sein und das Immunsystem sogar schwächen, wie Studien mit Hochleistungssportlern zeigen.

Symptome für ein schlechtes Immunsystem

Ein geschwächtes Immunsystem sendet oft leise Signale, die leicht übersehen werden. Zunächst sind es nur gelegentliche Infekte, doch mit der Zeit häufen sich Erkältungen und grippale Infekte – mehr als drei bis vier pro Jahr gelten als ungewöhnlich. Vor allem, wenn sie schwerer verlaufen oder sich länger hinziehen als gewohnt, lohnt sich ein genauerer Blick auf die eigene Abwehrlage.

Auch chronische Erschöpfung zählt zu den typischen Symptomen. Wenn selbst erholsamer Schlaf keine neue Energie bringt und Müdigkeit zum ständigen Begleiter wird, steckt dahinter womöglich mehr als bloßer Alltagsstress. Der Körper spart in solchen Fällen Kraft, weil er im Hintergrund unablässig mit einer gestörten Immunregulation ringt.

Wiederkehrende Infektionen wie Blasenentzündungen oder Nebenhöhlenprobleme können ebenso ein Warnsignal sein wie hartnäckige Verdauungsbeschwerden. Chronische Durchfälle, Blähungen und Nahrungsmittelunverträglichkeiten deuten oft auf eine gestörte Darmflora hin – und damit auf eine Schwächung der zentralen Immunzentrale unseres Körpers.

Auffällig sind auch häufige Pilzinfektionen im Mund- oder Intimbereich, die auf eine gestörte Immunabwehr hindeuten können. Ebenso kritisch: kleine Wunden oder Schnittverletzungen, die ungewöhnlich lange zum Abheilen brauchen. Wer solche Signale ignoriert, riskiert, dass aus einer temporären Schwäche ein dauerhaftes Ungleichgewicht wird.

Frau reibt sich die Schläfen

Moderne Diagnostik bei Verdacht auf ein geschwächtes Immunsystem

Die moderne Medizin bietet verschiedene Untersuchungsmethoden, die ein umfassendes Bild der Immunfunktion liefern können. Diese Diagnostik sollte immer durch Fachärzte erfolgen, die auf Immunologie oder Infektiologie spezialisiert sind. Die frühzeitige Erkennung von Immundefekten kann Langzeitkomplikationen wie chronische Lungenveränderungen (z.B. Bronchiektasen) verhindern. Dies unterstreicht die Bedeutung rechtzeitiger Diagnose und Behandlung.

Die moderne Immundiagnostik umfasst:

  • Blutbild mit Differenzierung: Bestimmung der verschiedenen weißen Blutkörperchen und ihrer Verteilung.
  • Immunglobulin-Bestimmung: Messung der Antikörper im Blut zur Beurteilung der humoralen Immunität.
  • Lymphozyten-Funktionstest: Untersuchung der Reaktionsfähigkeit des adaptiven Immunsystems.
  • Komplementfaktor-Analyse: Beurteilung wichtiger Proteine des angeborenen Immunsystems.
  • Genetische Tests: Identifizierung erblicher Immundefekte mittels Next-Generation-Sequencing.

Ganzheitliche Lösungen mit Ayurveda

Der ayurvedische Ansatz zur Stärkung des Immunsystems basiert auf dem Konzept von „Ojas“ – der feinstofflichen Lebensenergie, die für Vitalität und Widerstandskraft verantwortlich ist. Aus ayurvedischer Sicht entsteht ein schwaches Immunsystem durch ein Ungleichgewicht der Doshas und eine Verminderung von Ojas.

Christina Drexler

„Gerade bei geschwächter Abwehr würde ich immer damit beginnen, den Körper gründlich zu reinigen und das Verdauungsfeuer – also Agni – gezielt zu stärken. Erst wenn der Stoffwechsel wieder klar und kraftvoll arbeitet, können Immunprozesse überhaupt richtig in Gang kommen.“

Christina Drexler, Holistic Ayurveda Expertin & Geschäftsführerin vom Ayurveda Resort Mandira

Die drei Doshas – Vata, Pitta und Kapha – stellen im Ayurveda die grundlegenden Konstitutionsprinzipien dar. Ein gesundes Immunsystem erfordert das Gleichgewicht aller drei Energien

MaßnahmeWirkungAnwendung
Abhyanga (Ölmassage)Verbessert Lymphfluss, beruhigt NervensystemTäglich vor dem Duschen mit warmem Sesamöl
Nasya (Nasenölung)Stärkt die Schleimhaut-ImmunbarriereMorgens und abends 1-2 Tropfen Ghee oder Sesamöl
Jala Neti (Nasenspülung)Reinigt die Atemwege, reduziert AllergierisikoBei Bedarf mit Salzwasser durchführen
KräuterteesImmunmodulierende und entzündungshemmende WirkungTäglich Tees aus Tulsi, Ingwer, Kurkuma trinken
Pranayama (Atemübungen)Stärkt die Lungen, verbessert SauerstoffversorgungTäglich 10-15 Minuten, z. B. Wechselatmung

Schwaches Immunsystem? So finden Sie zurück zu innerer Stärke

Ein geschwächtes Immunsystem ist mehr als nur ein körperliches Problem – es betrifft den Menschen als Ganzes. Im Ayurveda Resort Mandira verbinden wir traditionelles Wissen mit moderner Medizin, um Ihr Immunsystem ganzheitlich zu stärken. Unsere individuell abgestimmten Kuren unterstützen Sie dabei, innere Balance wiederzufinden und nachhaltige Gesundheit aufzubauen.

Häufige Fragen

Welche Krankheiten lösen eine Immunschwäche aus?

Immunschwächen können durch Krankheiten wie HIV/AIDS, bestimmte Krebsarten (z. B. Leukämie oder Lymphome) sowie Autoimmunerkrankungen wie Lupus oder rheumatoide Arthritis ausgelöst werden. Auch chronische Nieren- oder Lebererkrankungen sowie Diabetes mellitus beeinträchtigen das Immunsystem. Häufig wirken sich zudem langwierige Infektionen oder Organtransplantationen negativ auf die Abwehr aus.

Was schwächt das Immunsystem am meisten?

Chronischer Stress gehört zu den stärksten Faktoren, die das Immunsystem schwächen. Hinzu kommen Schlafmangel, unausgewogene Ernährung, Bewegungsmangel und Rauchen. Auch übermäßiger Alkoholkonsum, Umweltgifte, bestimmte Medikamente (z. B. Kortison oder Zytostatika) und wiederholte Antibiotikagaben beeinträchtigen die Immunabwehr nachhaltig und erhöhen die Anfälligkeit für Infekte.

Ab welchem Alter wird das Immunsystem schwächer?

Das Immunsystem beginnt ab etwa dem 60. Lebensjahr messbar an Leistungsfähigkeit zu verlieren. Die sogenannte Immunoseneszenz betrifft insbesondere das adaptive Immunsystem. Dadurch steigt das Risiko für Infektionen, chronische Entzündungen und schlechtere Impfantworten. Auch die Heilungsprozesse verlaufen im Alter meist langsamer als in jüngeren Jahren.

Welche Hautsymptome können bei Immunschwäche auftreten?

Typische Hautsymptome bei Immunschwäche sind wiederkehrende oder schwer heilende Infektionen wie Herpes, Pilzbefall oder Warzen. Auch schlecht heilende Wunden, Ekzeme, Ausschläge oder ungewöhnliche Hauttrockenheit können auftreten. Zudem zeigen sich bei schwereren Immundefekten teils entzündliche Hautveränderungen oder eine erhöhte Anfälligkeit für bakterielle Infektionen.

Titelbild: © LIGHTFIELD STUDIOS – stock.adobe.com; Bild 1: © Syda Productions – stock.adobe.com

Ayurveda
Kennenlernen

mit dem Dosha-Test

Doshas sind drei Konstitutionstypen oder Lebensenergien, die in jedem Menschen ausgeprägt sind. Finden Sie mit unserem Dosha-Test heraus, welcher Konstitutionstyp bei Ihnen am stärksten ausgeprägt ist und die Ursache für körperliche wie geistige Beeinträchtigungen ist. Die Balance der Lebensenergien (die Doshas Vata, Pitta und Kapha) ist der Schlüssel zur Gesundheit. Eine ausführliche Auswertung Ihres Tests, verbunden mit einer Empfehlung für eine passende Kur bei uns, senden wir Ihnen per E-Mail zu.

Restaurant

INDIEN TRIFFT STEIERMARK: Eine Sinnliche Gaumenerfahrung

Liebe geht durch den Magen – vor allem aber auch die Gesundheit! Deshalb setzen wir in unseren Restaurants auf Regionalität in höchster Qualität. Ganz nach dem Leitgedanken: „Du bist, was du isst.“ Denn, was uns am wohlsten tut – und oft auch am besten schmeckt – ist das, was unser Körper von klein auf kennt – eines der Grundprinzipien der ayurvedischen Ernährung. Das Beste aus zwei Welten. Was das Interieur verspricht, wird in den Restaurants in Vollendung auf den Gaumen gebracht. Zwei Welten verbinden sich im Ayurveda Resort Mandira in Bad Waltersdorf, Steiermark, zu einem wohlschmeckenden Erlebnis. Belebend für die Sinne, erholsam für Geist und Körper. Nachhaltig für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Vata, Pitta und Kapha, die drei Bio-Energien, sind die Namensgeber für unsere hauseigenen Restaurants inklusive Panchakarma-Kur-Restaurant. Sie spielen im Ayurveda eine zentrale Rolle und sorgen im Tagesablauf für unterschiedliche Energien. Durch die lichtdurchfluteten Räume mit großen Fenstern und strahlenden Farben holen wir die südliche Leichtigkeit nach innen. Die Kombination aus heimischen Hölzern und Naturstein strahlt eine wohlige Atmosphäre aus.

Lounge

Ihre Wohlfühloase

Entspannen Sie in stilvollem Ambiente – Wohlbefinden beginnt hier. Unsere Lounge im Ayurveda Resort Mandira bietet Ihnen den perfekten Rückzugsort, um zur Ruhe zu kommen und neue Energie zu tanken. Umgeben von einer harmonischen Mischung aus heimischen Hölzern und natürlichen Materialien, strahlt die Lounge eine warme und einladende Atmosphäre aus, die zur Entspannung und Erholung einlädt. Die Lounge ist nicht nur ein Raum zum Verweilen, sondern auch ein Ort der Begegnung. Hier können Sie sich bei einem aromatischen Tee oder einer ayurvedischen Erfrischung mit anderen Gästen austauschen oder einfach die Ruhe genießen. Die sanften Farben und das liebevolle Design unserer Lounge schaffen eine beruhigende Umgebung, in der Sie sich rundum wohlfühlen können.

Terrasse

Entspannung unter freiem Himmel

Tauchen Sie ein in die frische Luft der Steiermark, spüren Sie die wärmende Sonne auf Ihrer Haut und genießen Sie den Geschmack von frischem Tee, Kaffee oder Wein. Die aromatischen Düfte unserer regionalen Speisen erfüllen die Luft und laden zum Verweilen ein. Entspannen Sie, während Sie den Vögeln im Baum lauschen oder angeregte Gespräche führen. Unsere Sonnenterrasse bietet einen ganz besonderen Rückzugsort inmitten der idyllischen Landschaft von Bad Waltersdorf, umgeben von den sanften Hügeln des oststeirischen Hügellandes. Hier auf der Sonnenterrasse gewinnt das Element Luft im Ayurveda eine besondere Bedeutung. Es erfüllt Sie körperlich und seelisch, verleiht Leichtigkeit im Sein und Beweglichkeit im Geist. Lassen Sie sich von der Gegenwart des Moments tragen und genießen Sie die intensiven Sinneserfahrungen, die dieser Ort bietet. Entdecken Sie mit allen Sinnen die Schönheit und den Genuss unserer Sonnenterrasse im Ayurveda Resort Mandira. Erfahren Sie die sanften Hügel, die belebende Luft und die Aromen unserer regionalen Speisen und Weine auf eine ganz neue, genussvolle Weise unter der warmen steirischen Sonne.

Zimmer & Suiten

Entspannungsräume für absolutes Wohlgefühl

Ihren Ayurveda-Aufenthalt erleben Sie als Zeit der Ruhe und Entspannung in unseren großzügigen Zimmern. Umgeben von den beruhigenden Farben des Ayurveda und der natürlichen Schönheit des steirischen Thermenlandes finden Sie hier Raum für Ruhe fernab der Alltagshektik. Auszeit vom Online-Alltag: Digital Detox. Alle Zimmer & Suiten im Ayurveda Resort Mandira in Bad Waltersdorf sind mit TV/SAT und WLAN ausgestattet. Dennoch empfehlen wir Ihnen, sich bisweilen den Luxus einer Auszeit vom Online-Alltag zu gönnen. Mentales Detox beginnt offline. Lassen Sie es sich gut gehen und erfahren Sie Ihre neue Energie mit allen Sinnen.

Ganesha's Garten

Ganesha's Garten: Ort der Regeneration

Willkommen in Ganesha's Garten im Ayurveda Resort Mandira – einem Ort der Glückseligkeit und des Neubeginns, gewidmet dem hinduistischen Glücksgott und Götterboten Ganesha. Exklusiv für unsere Kurgäste zugänglich, ist dieser Ayurveda Garten ein Paradies der Sinne, das die fünf Elemente der Natur – Erde, Wasser, Feuer, Luft und Raum – vereint. Inspiriert von der Weisheit und Freude, die Ganesha verkörpert, ist dieser Garten ein Ort, um Hindernisse zu überwinden und positive Energie für Ihren persönlichen Neubeginn zu tanken. In Ganesha's Garten können Sie die Balance der drei Doshas erleben und sich von der natürlichen Harmonie und Schönheit der Umgebung inspirieren lassen. Entspannen Sie im Teehaus bei ayurvedischen Massagen, meditieren Sie oder genießen Sie einfach eine Tasse Tee und lassen Sie sich vom Leben erfreuen. Tauchen Sie ein in die Welt von Ganesha's Garten und bereiten Sie sich vor, voller Freude und Enthusiasmus, auf einen neuen Anfang – unterstützt von der positiven Energie dieses besonderen Ortes. Buchen Sie noch heute Ihren Aufenthalt im Ayurveda Resort Mandira und lassen Sie sich von Ganesha auf Ihrem Weg begleiten.

Ayurveda Spa

Finden Sie ihr Gleichgewicht

Im Ayurveda Spa unseres Resorts Mandira tauchen Sie in eine Welt des ganzheitlichen Wohlbefindens ein, begleitet und betreut von unserem erfahrenen Team. Hier steht Ihr persönliches Gleichgewicht der Doshas Vata, Pitta und Kapha im Mittelpunkt, denn nur in harmonischer Balance von Körper, Seele und Geist kann wahre Regeneration stattfinden. Unser Holistic Ayurveda-Konzept ist speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten und umfasst eine Vielzahl von Behandlungen, Ernährungsempfehlungen, Yoga, Meditation und mehr. Im Ayurveda Spa ergänzen wir diese Angebote durch spezielle Ayurveda-Anwendungen und innovative Skin Solutions, die Ihr Wohlbefinden unterstützen. Mit einer wohligen Atmosphäre aus lichtdurchfluteten Räumen und natürlichen Materialien laden wir Sie ein, sich in unserem Ayurveda Spa zu entspannen und Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden zu fördern.

Thermal Spa

Die Ideale Erweiterung für Ayurveda

Entspannen Sie Körper und Geist in den heilenden Thermalquellen des Ayurveda Resort Mandira. Unsere Thermalquellen, bekannt für ihre heilenden Eigenschaften und ihr natürliches Thermalwasser, bieten Ihnen eine einzigartige Möglichkeit, sich zu entspannen und zu regenerieren. Unser Thermalbereich ist ein Ort der Ruhe und Erholung. Hier können Sie in warmem Thermalwasser baden und die wohltuende Wirkung auf Ihre Muskeln und Gelenke spüren. Die mineralreiche Zusammensetzung des Thermalwassers unterstützt die Regeneration und wirkt sich positiv auf Ihr Wohlbefinden aus. Umgeben von einer malerischen Landschaft und einer entspannten Atmosphäre können Sie in unseren Thermalquellen den Stress des Alltags hinter sich lassen und neue Energie tanken. Gönnen Sie sich eine Auszeit vom hektischen Leben und genießen Sie die natürliche Heilkraft der Thermalquellen des Ayurveda Resort Mandira.

Fitness

Stärken Sie körper und Geist

Im Ayurveda Resort Mandira in Bad Waltersdorf, Steiermark, verschmilzt das Beste aus zwei Welten zu einem ganzheitlichen Erlebnis für Körper und Geist. Neben den gastronomischen Angeboten, die auf Regionalität und höchste Qualität setzen, bieten wir unseren Gästen auch die Möglichkeit, ihre körperliche Fitness im hoteleigenen Fitnessraum zu stärken.

Unser Fitnessraum, ist ein Ort der Stärkung und des Ausgleichs. Hier können Sie Ihre persönlichen Energielevel ausgleichen und Ihre körperliche Fitness verbessern, während Sie von der südlichen Leichtigkeit der Einrichtung und den lichtdurchfluteten Räumen mit großen Fenstern inspiriert werden.

Mit modernsten Geräten und einem ansprechenden Ambiente aus heimischen Hölzern und Natursteinen bietet unser Fitnessraum eine wohlige Atmosphäre, die zum Training einlädt. Egal, ob Sie sich für ein intensives Cardio-Workout, Krafttraining oder Yoga entscheiden – im Fitnessraum des Ayurveda Resort Mandira finden Sie alles, was Sie für ein ganzheitliches Training benötigen.

Tauchen Sie ein in die Welt des Ayurveda und gönnen Sie sich neben einer gesunden Ernährung auch regelmäßige Bewegungseinheiten, um Ihr Wohlbefinden nachhaltig zu fördern. Unser Fitnessraum steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, damit Sie Ihre Fitnessziele erreichen und sich rundum wohl fühlen können.

Switch to English
GUTSCHEIN KAUFEN JETZT BUCHEN ANFRAGEN