Ayurveda-Massage
Ganzheitliche Ayurveda-Massage: Körper, Geist und Energien in Balance bringen
Mai 16, 2025
Gesund leben
Gesund leben: die 9 effektivsten Strategien für mehr Vitalität
Mai 16, 2025

Burnout-Symptome erkennen und verstehen: der erste Schritt zur Heilung

Wenn selbst das Wochenende keine Erholung mehr bringt, steckt oft mehr dahinter als bloßer Stress. Burnout-Symptome schleichen sich leise ins Leben – bis Körper, Geist und Seele gleichermaßen rebellieren. Plötzlich wird jeder Tag zur Belastung, jede Aufgabe zum Kraftakt. Doch wer die Warnzeichen frühzeitig erkennt, kann dem Teufelskreis entkommen und gezielt gegensteuern. Erfahren Sie, worauf es jetzt ankommt.


Inhalt


Was ist Burnout?

Burnout bezeichnet einen Zustand der vollständigen emotionalen, körperlichen und geistigen Erschöpfung. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert es als berufsbezogenes Phänomen, das durch drei Dimensionen gekennzeichnet ist: 

  • Energieverlust und Erschöpfung, 
  • zunehmende mentale Distanz zur Arbeit 
  • sowie verminderte berufliche Leistungsfähigkeit. 

Entgegen häufiger Annahmen ist Burnout keine offizielle medizinische Diagnose, sondern wird als Faktor eingestuft, der die Gesundheit beeinflussen kann.

Die Entwicklung eines Burnout-Syndroms verläuft typischerweise in Phasen – von anfänglichem übermäßigem Engagement bis hin zum vollständigen Zusammenbruch. Experten unterscheiden dabei zwischen frühen Warnzeichen und fortgeschrittenen Symptomen, die sich sowohl psychisch als auch körperlich manifestieren können.

Nach Angaben aktueller Studien erleben etwa 37 % der Deutschen Burnout-Symptome. Ein frühzeitiges Erkennen der Warnzeichen ist entscheidend, um rechtzeitig gegenzusteuern und langfristige Gesundheitsschäden zu vermeiden.

Psychische Burnout-Symptome

Die psychischen Anzeichen eines Burnouts treten oft zuerst auf und werden häufig als normale Reaktion auf Stress abgetan. Zu den frühesten Warnzeichen gehören chronische Müdigkeit und Erschöpfung, die auch nach ausreichend Schlaf nicht verschwinden. Betroffene berichten von einem Gefühl der inneren Leere, emotionaler Abstumpfung und dem Verlust von Freude an früher geschätzten Aktivitäten.

Mit fortschreitendem Burnout entwickeln sich oft Gefühle von Zynismus, Reizbarkeit und eine zunehmende Distanzierung vom beruflichen und sozialen Umfeld. Konzentrationsschwierigkeiten und verminderte Leistungsfähigkeit führen zu einem Teufelskreis aus Versagensängsten und sinkendem Selbstwertgefühl. 

Eine Studie hat gezeigt, dass etwa 21 % der Arbeitnehmer einräumen, dass hohe Stresslevel ihre Produktivität beeinträchtigen, ohne dass sie ihre Arbeitszeit anpassen oder sich Auszeiten nehmen.

Körperliche Burnout-Symptome

Burnout manifestiert sich nicht nur auf psychischer Ebene – der Körper sendet ebenfalls deutliche Warnsignale. Zu den häufigsten Symptomen zählen hier Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Verdauungsproblemen und Muskelverspannungen, besonders im Nacken- und Schulterbereich.

Das geschwächte Immunsystem führt zu erhöhter Anfälligkeit für Infektionen und längeren Genesungszeiten. Auch Herz-Kreislauf-Beschwerden wie Bluthochdruck, Herzrasen oder Brustschmerzen können auftreten. 

Weitere häufige körperliche Anzeichen sind ein veränderter Appetit, Gewichtsveränderungen und diffusen Schmerzen ohne klare medizinische Ursache. Diese Symptome verstärken den psychischen Stress zusätzlich.

Gestresste junge Frau bei der Arbeit

Veränderte Burnout-Symptome bei Frauen

Obwohl Burnout grundsätzlich beide Geschlechter betreffen kann, legen aktuelle Forschungsergebnisse nahe, dass Frauen häufiger und intensiver unter den Folgen leiden. 

Eine Studie von Wacker et al. (2023) zeigt: Frauen berichten nicht nur über höhere Burnout-Werte, sondern sind auch doppelt so lange krankgeschrieben wie Männer. Insbesondere dann, wenn ihre persönlichen Rollenmerkmale – etwa eine hohe Femininität und niedrige Maskulinität – schlecht zum beruflichen Umfeld passen, steigt das Risiko deutlich.

Typische Symptome bei betroffenen Frauen sind tiefgreifende Selbstzweifel, ein ständiges Streben nach Perfektion sowie das Gefühl, für das emotionale Gleichgewicht anderer mitverantwortlich zu sein. Auch hormonelle Schwankungen können die Belastung verstärken. Erschöpfung, innere Unruhe und Schlafprobleme treten häufig früher auf – und verlaufen intensiver.

Zusätzlich wirkt der gesellschaftliche Druck: Frauen jonglieren oft zwischen Job, Familie und privaten Verpflichtungen – eine permanente Gratwanderung. Besonders der „Mental Load“, also das unsichtbare Kümmern, Planen und Organisieren im Alltag, bleibt in vielen Burnout-Diskussionen außen vor, obwohl er maßgeblich zur Erschöpfung beiträgt.

Erschöpfungsdepressionen vs. Burnout

Obwohl Burnout und Erschöpfungsdepressionen ähnliche Symptome aufweisen, handelt es sich um unterschiedliche Zustände. Burnout entwickelt sich typischerweise als Reaktion auf chronische berufliche Belastung, während eine Depression auch ohne erkennbare äußere Ursachen entstehen kann. 

Bei Burnout stehen zunächst Erschöpfung und Leistungsabfall im Vordergrund, wobei die Symptome anfangs hauptsächlich im beruflichen Kontext auftreten. Depressionen hingegen äußern sich durch eine allgemeine Niedergeschlagenheit, Antriebslosigkeit und Freudlosigkeit, die alle Lebensbereiche durchdringen. Die Übergänge zwischen beiden Zuständen sind fließend – ein unbehandeltes Burnout kann in eine klinische Depression übergehen.

Für die Behandlung ist die korrekte Differenzierung entscheidend. Während bei Burnout oft Veränderungen der äußeren Umstände und das Abbauen von Stress im Vordergrund stehen, erfordert eine Depression häufig zusätzlich medikamentöse Therapie und spezifische psychotherapeutische Interventionen.

BurnoutDepression
AuslöserMeist berufsbezogenKann ohne äußere Ursache auftreten
HauptsymptomeErschöpfung, Zynismus, LeistungsabfallNiedergeschlagenheit, Antriebslosigkeit, Freudlosigkeit
Betroffene LebensbereicheAnfangs hauptsächlich ArbeitAlle Lebensbereiche
BehandlungsansatzVeränderung äußerer Umstände, StressbewältigungPsychotherapie, oft Medikamente
Junge Frau beruhigt ihren gestressten Arbeitskollegen

Wie macht sich Burnout bemerkbar?

Burnout entwickelt sich in der Regel schleichend und durchläuft mehrere Phasen. In der Anfangsphase bemerken Sie möglicherweise eine gesteigerte Anstrengung, um berufliche Anforderungen zu bewältigen, verbunden mit übermäßigem Engagement und dem Vernachlässigen eigener Bedürfnisse. Sie fühlen sich zunehmend erschöpft, können aber nach Erholungsphasen noch regenerieren.

Mit fortschreitendem Burnout verstärken sich die Symptome. Typische Anzeichen sind emotionale Erschöpfung, innere Leere und ein Gefühl der Distanzierung von der Arbeit. Betroffene berichten häufig von Schlafstörungen und Konzentrationsproblemen sowie einer zunehmenden Unfähigkeit, sich zu erholen. Körperliche Beschwerden wie Kopfschmerzen, Magen-Darm-Probleme und Muskelverspannungen treten vermehrt auf.

In späteren Phasen kann sich Burnout durch vollständige Erschöpfung und Verzweiflung äußern. Das Gefühl der Sinnlosigkeit und Resignation ist charakteristisch. In diesem Stadium ist professionelle Hilfe dringend erforderlich, da das Risiko für schwerwiegende gesundheitliche Folgen wie Depressionen, Angstzustände und Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigt.

Ursachen und Risikofaktoren

Nach dem Maslach-Modell zählen Arbeitsüberlastung, mangelnde Kontrolle, unzureichende Belohnung, Zusammenbruch der Gemeinschaft, fehlende Fairness und widersprüchliche Werte am Arbeitsplatz zu den Hauptrisikofaktoren.

Persönlichkeitsfaktoren wie Perfektionismus, übersteigertes Verantwortungsgefühl und mangelnde Abgrenzungsfähigkeit erhöhen die Anfälligkeit für Burnout. Menschen mit Typ-A-Persönlichkeitsmerkmalen – gekennzeichnet durch hohen Ehrgeiz und Ungeduld – sowie Personen mit neurotischen Tendenzen sind besonders gefährdet. Die zunehmende Arbeitsverdichtung, permanente Erreichbarkeit durch digitale Medien und wachsende Unsicherheit in vielen Branchen schaffen eine Arbeitsumgebung, die chronischen Stress begünstigt. 

Darüber hinaus belegen neuere Untersuchungen, dass 18- bis 24-Jährige am ehesten wegen hoher Stressbelastung krankheitsbedingt fehlen, was eine deutliche Generationenkluft bei den Stressleveln erkennen lässt. Mehr als 60 % der Arbeitnehmer geben an, dass ihr Unternehmen keine Burnout-Präventionsprogramme anbietet oder sie keine Kenntnis davon haben.

Junge Frau macht Yoga in der Natur

Behandlung und Prävention

Ein frühzeitiges Eingreifen und Prävention ist bei Burnout entscheidend, um langfristige gesundheitliche Schäden zu vermeiden. Die Behandlung sollte individuell angepasst sein und kann verschiedene therapeutische Ansätze kombinieren.

Organisatorische Maßnahmen wie die Vier-Tage-Woche können Burnout wirksam vorbeugen. Eine Studie der Universität Münster belegt: Weniger Arbeitstage bei vollem Gehalt verbessern messbar die psychische und körperliche Gesundheit. Auch regelmäßiger Urlaub und klare Grenzen zwischen Job und Freizeit senken das Burnout-Risiko deutlich.

Achtsamkeitsbasierte Techniken wie Meditation, Yoga und bewusste Auszeiten haben sich als besonders wirksam erwiesen. Die Entwicklung gesunder Bewältigungsmechanismen und die Stärkung der eigenen Resilienz sind entscheidende Faktoren für langfristigen Schutz vor Burnout.

Die schulmedizinische Behandlung von Burnout setzt meist auf kognitive Verhaltenstherapie, die dabei hilft, ungesunde Denkmuster zu verändern und Stress besser zu bewältigen. Bei schweren Fällen können Medikamente und Krankschreibungen nötig sein. Besonders wirksam zeigen sich multimodale Programme, die Psychotherapie, Entspannung und Bewegung kombinieren.

Christina Drexler

„Jeder Mensch hat eine Grundenergie, die er mitbringt – und eine tägliche Batterie, die sich durch gute Ernährung, Atmung, Licht und mentale Klarheit wieder aufladen lässt. Wird diese tägliche Energie über längere Zeit ignoriert, greift das irgendwann die Substanz an. Ayurveda bietet einfache, aber wirkungsvolle Werkzeuge, um das rechtzeitig zu verhindern – auch durch die Reduktion körperlicher und geistiger Toxine.“

Christina Drexler, Holistic Ayurveda Expertin & Geschäftsführerin vom Ayurveda Resort Mandira

Burnout-Symptome frühzeitig bekämpfen

Burnout-Symptome entwickeln sich oft schleichend – doch wer sie erkennt, kann gezielt gegensteuern. Ein ganzheitlicher Ansatz, der Körper, Geist und Lebensumfeld gleichermaßen berücksichtigt, bietet nachhaltige Wege aus der Erschöpfung. Ayurveda verbindet traditionelle Heilkunde mit moderner Prävention und kann helfen, innere Balance und neue Kraft zu finden. Jetzt ist der richtige Moment, aktiv zu werden.

Häufige Fragen

Wie sieht ein Burnout-Zusammenbruch aus?

Ein Burnout-Zusammenbruch äußert sich in kompletter Erschöpfung – körperlich, emotional und geistig. Betroffene sind oft nicht mehr arbeitsfähig, reagieren mit Panik, Weinkrämpfen oder Rückzug. Selbst einfachste Aufgaben überfordern. In diesem Stadium versagen die üblichen Bewältigungsstrategien – professionelle Hilfe ist dringend notwendig.

Was passiert im schlimmsten Fall bei Burnout?

Im schlimmsten Fall führt Burnout zu schweren Folgeerkrankungen wie Depression, Angststörungen oder Herz-Kreislauf-Leiden. Die Betroffenen verlieren jegliche Lebensfreude, ziehen sich sozial zurück und können sogar suizidale Gedanken entwickeln. Ohne rechtzeitige Behandlung kann sich der Zustand massiv verschlechtern und chronisch werden.

Wie stellen Ärzte Burnout fest?

Ärzte erkennen Burnout anhand von Gesprächen, psychologischen Fragebögen und dem Ausschluss körperlicher Ursachen. Dabei achten sie auf typische Symptome wie chronische Erschöpfung, Schlafstörungen, Konzentrationsprobleme und emotionale Leere. Eine offizielle Diagnose „Burnout“ gibt es nicht – oft wird eine Erschöpfungsdepression oder Anpassungsstörung dokumentiert.

Was passiert, wenn man Burnout nicht behandelt?

Unbehandelter Burnout kann sich verschlimmern und in eine depressive Störung übergehen. Leistungsfähigkeit, Lebensqualität und körperliche Gesundheit leiden zunehmend. Häufig entwickeln sich chronische Erkrankungen, Angstzustände oder soziale Isolation. Je länger die Behandlung hinausgezögert wird, desto schwieriger und langwieriger ist die Regeneration.

Was ist ein leises Burnout?

Ein leises Burnout beschreibt einen Zustand innerer Erschöpfung, der äußerlich kaum erkennbar ist. Betroffene funktionieren scheinbar normal, leiden aber unter Antriebslosigkeit, innerer Leere und Rückzug. Diese Form ist besonders gefährlich, da sie lange unbemerkt bleibt – und Hilfe meist erst spät gesucht wird.

Titelbild: © nakedcm – stock.adobe.com; Bild 1: © KMPZZZ – stock.adobe.com; Bild 2: © Wasana – stock.adobe.com; Bild 3: © Romvy – stock.adobe.com

Ayurveda
Kennenlernen

mit dem Dosha-Test

Doshas sind drei Konstitutionstypen oder Lebensenergien, die in jedem Menschen ausgeprägt sind. Finden Sie mit unserem Dosha-Test heraus, welcher Konstitutionstyp bei Ihnen am stärksten ausgeprägt ist und die Ursache für körperliche wie geistige Beeinträchtigungen ist. Die Balance der Lebensenergien (die Doshas Vata, Pitta und Kapha) ist der Schlüssel zur Gesundheit. Eine ausführliche Auswertung Ihres Tests, verbunden mit einer Empfehlung für eine passende Kur bei uns, senden wir Ihnen per E-Mail zu.

Restaurant

INDIEN TRIFFT STEIERMARK: Eine Sinnliche Gaumenerfahrung

Liebe geht durch den Magen – vor allem aber auch die Gesundheit! Deshalb setzen wir in unseren Restaurants auf Regionalität in höchster Qualität. Ganz nach dem Leitgedanken: „Du bist, was du isst.“ Denn, was uns am wohlsten tut – und oft auch am besten schmeckt – ist das, was unser Körper von klein auf kennt – eines der Grundprinzipien der ayurvedischen Ernährung. Das Beste aus zwei Welten. Was das Interieur verspricht, wird in den Restaurants in Vollendung auf den Gaumen gebracht. Zwei Welten verbinden sich im Ayurveda Resort Mandira in Bad Waltersdorf, Steiermark, zu einem wohlschmeckenden Erlebnis. Belebend für die Sinne, erholsam für Geist und Körper. Nachhaltig für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Vata, Pitta und Kapha, die drei Bio-Energien, sind die Namensgeber für unsere hauseigenen Restaurants inklusive Panchakarma-Kur-Restaurant. Sie spielen im Ayurveda eine zentrale Rolle und sorgen im Tagesablauf für unterschiedliche Energien. Durch die lichtdurchfluteten Räume mit großen Fenstern und strahlenden Farben holen wir die südliche Leichtigkeit nach innen. Die Kombination aus heimischen Hölzern und Naturstein strahlt eine wohlige Atmosphäre aus.

Lounge

Ihre Wohlfühloase

Entspannen Sie in stilvollem Ambiente – Wohlbefinden beginnt hier. Unsere Lounge im Ayurveda Resort Mandira bietet Ihnen den perfekten Rückzugsort, um zur Ruhe zu kommen und neue Energie zu tanken. Umgeben von einer harmonischen Mischung aus heimischen Hölzern und natürlichen Materialien, strahlt die Lounge eine warme und einladende Atmosphäre aus, die zur Entspannung und Erholung einlädt. Die Lounge ist nicht nur ein Raum zum Verweilen, sondern auch ein Ort der Begegnung. Hier können Sie sich bei einem aromatischen Tee oder einer ayurvedischen Erfrischung mit anderen Gästen austauschen oder einfach die Ruhe genießen. Die sanften Farben und das liebevolle Design unserer Lounge schaffen eine beruhigende Umgebung, in der Sie sich rundum wohlfühlen können.

Terrasse

Entspannung unter freiem Himmel

Tauchen Sie ein in die frische Luft der Steiermark, spüren Sie die wärmende Sonne auf Ihrer Haut und genießen Sie den Geschmack von frischem Tee, Kaffee oder Wein. Die aromatischen Düfte unserer regionalen Speisen erfüllen die Luft und laden zum Verweilen ein. Entspannen Sie, während Sie den Vögeln im Baum lauschen oder angeregte Gespräche führen. Unsere Sonnenterrasse bietet einen ganz besonderen Rückzugsort inmitten der idyllischen Landschaft von Bad Waltersdorf, umgeben von den sanften Hügeln des oststeirischen Hügellandes. Hier auf der Sonnenterrasse gewinnt das Element Luft im Ayurveda eine besondere Bedeutung. Es erfüllt Sie körperlich und seelisch, verleiht Leichtigkeit im Sein und Beweglichkeit im Geist. Lassen Sie sich von der Gegenwart des Moments tragen und genießen Sie die intensiven Sinneserfahrungen, die dieser Ort bietet. Entdecken Sie mit allen Sinnen die Schönheit und den Genuss unserer Sonnenterrasse im Ayurveda Resort Mandira. Erfahren Sie die sanften Hügel, die belebende Luft und die Aromen unserer regionalen Speisen und Weine auf eine ganz neue, genussvolle Weise unter der warmen steirischen Sonne.

Zimmer & Suiten

Entspannungsräume für absolutes Wohlgefühl

Ihren Ayurveda-Aufenthalt erleben Sie als Zeit der Ruhe und Entspannung in unseren großzügigen Zimmern. Umgeben von den beruhigenden Farben des Ayurveda und der natürlichen Schönheit des steirischen Thermenlandes finden Sie hier Raum für Ruhe fernab der Alltagshektik. Auszeit vom Online-Alltag: Digital Detox. Alle Zimmer & Suiten im Ayurveda Resort Mandira in Bad Waltersdorf sind mit TV/SAT und WLAN ausgestattet. Dennoch empfehlen wir Ihnen, sich bisweilen den Luxus einer Auszeit vom Online-Alltag zu gönnen. Mentales Detox beginnt offline. Lassen Sie es sich gut gehen und erfahren Sie Ihre neue Energie mit allen Sinnen.

Ganesha's Garten

Ganesha's Garten: Ort der Regeneration

Willkommen in Ganesha's Garten im Ayurveda Resort Mandira – einem Ort der Glückseligkeit und des Neubeginns, gewidmet dem hinduistischen Glücksgott und Götterboten Ganesha. Exklusiv für unsere Kurgäste zugänglich, ist dieser Ayurveda Garten ein Paradies der Sinne, das die fünf Elemente der Natur – Erde, Wasser, Feuer, Luft und Raum – vereint. Inspiriert von der Weisheit und Freude, die Ganesha verkörpert, ist dieser Garten ein Ort, um Hindernisse zu überwinden und positive Energie für Ihren persönlichen Neubeginn zu tanken. In Ganesha's Garten können Sie die Balance der drei Doshas erleben und sich von der natürlichen Harmonie und Schönheit der Umgebung inspirieren lassen. Entspannen Sie im Teehaus bei ayurvedischen Massagen, meditieren Sie oder genießen Sie einfach eine Tasse Tee und lassen Sie sich vom Leben erfreuen. Tauchen Sie ein in die Welt von Ganesha's Garten und bereiten Sie sich vor, voller Freude und Enthusiasmus, auf einen neuen Anfang – unterstützt von der positiven Energie dieses besonderen Ortes. Buchen Sie noch heute Ihren Aufenthalt im Ayurveda Resort Mandira und lassen Sie sich von Ganesha auf Ihrem Weg begleiten.

Ayurveda Spa

Finden Sie ihr Gleichgewicht

Im Ayurveda Spa unseres Resorts Mandira tauchen Sie in eine Welt des ganzheitlichen Wohlbefindens ein, begleitet und betreut von unserem erfahrenen Team. Hier steht Ihr persönliches Gleichgewicht der Doshas Vata, Pitta und Kapha im Mittelpunkt, denn nur in harmonischer Balance von Körper, Seele und Geist kann wahre Regeneration stattfinden. Unser Holistic Ayurveda-Konzept ist speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten und umfasst eine Vielzahl von Behandlungen, Ernährungsempfehlungen, Yoga, Meditation und mehr. Im Ayurveda Spa ergänzen wir diese Angebote durch spezielle Ayurveda-Anwendungen und innovative Skin Solutions, die Ihr Wohlbefinden unterstützen. Mit einer wohligen Atmosphäre aus lichtdurchfluteten Räumen und natürlichen Materialien laden wir Sie ein, sich in unserem Ayurveda Spa zu entspannen und Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden zu fördern.

Thermal Spa

Die Ideale Erweiterung für Ayurveda

Entspannen Sie Körper und Geist in den heilenden Thermalquellen des Ayurveda Resort Mandira. Unsere Thermalquellen, bekannt für ihre heilenden Eigenschaften und ihr natürliches Thermalwasser, bieten Ihnen eine einzigartige Möglichkeit, sich zu entspannen und zu regenerieren. Unser Thermalbereich ist ein Ort der Ruhe und Erholung. Hier können Sie in warmem Thermalwasser baden und die wohltuende Wirkung auf Ihre Muskeln und Gelenke spüren. Die mineralreiche Zusammensetzung des Thermalwassers unterstützt die Regeneration und wirkt sich positiv auf Ihr Wohlbefinden aus. Umgeben von einer malerischen Landschaft und einer entspannten Atmosphäre können Sie in unseren Thermalquellen den Stress des Alltags hinter sich lassen und neue Energie tanken. Gönnen Sie sich eine Auszeit vom hektischen Leben und genießen Sie die natürliche Heilkraft der Thermalquellen des Ayurveda Resort Mandira.

Fitness

Stärken Sie körper und Geist

Im Ayurveda Resort Mandira in Bad Waltersdorf, Steiermark, verschmilzt das Beste aus zwei Welten zu einem ganzheitlichen Erlebnis für Körper und Geist. Neben den gastronomischen Angeboten, die auf Regionalität und höchste Qualität setzen, bieten wir unseren Gästen auch die Möglichkeit, ihre körperliche Fitness im hoteleigenen Fitnessraum zu stärken.

Unser Fitnessraum, ist ein Ort der Stärkung und des Ausgleichs. Hier können Sie Ihre persönlichen Energielevel ausgleichen und Ihre körperliche Fitness verbessern, während Sie von der südlichen Leichtigkeit der Einrichtung und den lichtdurchfluteten Räumen mit großen Fenstern inspiriert werden.

Mit modernsten Geräten und einem ansprechenden Ambiente aus heimischen Hölzern und Natursteinen bietet unser Fitnessraum eine wohlige Atmosphäre, die zum Training einlädt. Egal, ob Sie sich für ein intensives Cardio-Workout, Krafttraining oder Yoga entscheiden – im Fitnessraum des Ayurveda Resort Mandira finden Sie alles, was Sie für ein ganzheitliches Training benötigen.

Tauchen Sie ein in die Welt des Ayurveda und gönnen Sie sich neben einer gesunden Ernährung auch regelmäßige Bewegungseinheiten, um Ihr Wohlbefinden nachhaltig zu fördern. Unser Fitnessraum steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, damit Sie Ihre Fitnessziele erreichen und sich rundum wohl fühlen können.

GUTSCHEIN KAUFEN JETZT BUCHEN ANFRAGEN